Ausgewähltes Thema: Digitale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

Willkommen! Heute widmen wir uns den digitalen Kompetenzen, die uns im 21. Jahrhundert tragen: kritisch denken, sicher handeln, kreativ gestalten. Lies mit, teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und abonniere, wenn du regelmäßig praxistaugliche Impulse erhalten möchtest.

Orientierung im Informationsdschungel

Vier Prüffragen an jede Quelle

Wer ist der oder die Autorin? Was ist der Zweck? Welche Belege werden genannt? Wie aktuell ist das? Schreib dir diese vier Fragen auf eine kleine Lesezeichenkarte und halte sie neben den Bildschirm. Kommentiere, welche Zusatzfrage für dich unverzichtbar ist.

Algorithmische Filter verstehen

Feeds zeigen dir nicht die Welt, sondern eine Auswahl. Teste es: Like eine Woche lang bewusst andere Themen und beobachte, wie sich Vorschläge verändern. Erkläre deinen Freundinnen und Freunden, warum Filterblasen entstehen, und abonniere unseren Newsletter für regelmäßige Experimente.

Anekdote: Der Kettenbrief meiner Tante

Meine Tante leitete eine alarmierende Nachricht weiter. Statt zu schimpfen, prüften wir gemeinsam auf Mimikama, suchten Originalquellen und fanden Entwarnung. Seitdem fragt sie zuerst: „Wer profitiert von der Panik?“ Teile deine höfliche Standardantwort für solche Momente.

Sichere Navigation und Datenschutz

Ein Passwort-Manager nimmt dir Last ab. Für das starke Masterpasswort nutze den Diceware-Ansatz: fünf bis sieben zufällige Wörter, gern mit persönlichem Bild im Kopf. Schreibe nicht auf, trainiere Merktechniken, und berichte, welche Wortkombination dir am besten merkbar erscheint.
Aktiviere 2FA mit Authenticator-App oder FIDO-Sicherheitsschlüssel, nicht nur per SMS. Sichere deine Wiederherstellungscodes offline. Erstelle eine Liste deiner wichtigsten Konten, gehe sie nacheinander durch und hake ab. Teile in den Kommentaren, wo die Umstellung am meisten hakte.
Stell in sozialen Netzwerken Sichtbarkeit auf „Nur Freunde“, prüfe Standortfreigaben am Smartphone, deaktiviere unnötige App-Berechtigungen. Lösche alte Drittanbieter-Verbindungen. Stelle dir einen Kalender-Reminder in drei Monaten. Schreib uns, welche Einstellung dich am meisten überrascht hat.

Kritisches Denken und KI-Verständnis

Erste Hilfe bei Deepfakes

Achte auf unnatürliche Lippensynchronität, Licht und Schatten, Hände, Ohrränder und seltsame Übergänge. Prüfe Metadaten, nutze Rückwärts-Bildersuche und suche verlässliche Primärquellen. Baue dir eine Routine-Checkliste und poste deine bevorzugten Werkzeuge für schnelle Prüfungen.

Prompten als Schreibhandwerk

Formuliere Prompts mit Rolle, Ziel, Ton, Grenzen und Beispielen. Bitte um Quellenangaben und Gegenargumente. Iteriere in kleinen Schritten. Dokumentiere gute Vorlagen als Textbausteine. Teile deinen besten Prompt unter dem Beitrag, damit andere lernen und verfeinern können.

Bias erkennen, Fairness stärken

KI spiegelt Trainingsdaten. Prüfe: Wer ist im Datensatz vertreten, wer fehlt? Frage nach Unsicherheit, fordere Diversität in Beispielen. Ergänze deine Recherche durch unabhängige Perspektiven. Berichte, wie du in deinem Projekt Verzerrungen sichtbar machst und abmilderst.

Digitale Zusammenarbeit und Netiquette

Halte Entscheidungen in einem kurzen Protokoll mit Datum, Verantwortlichen und Nächsten Schritten fest. Nutze klare Deadlines und Reaktionsfenster. Plane wenige, fokussierte Live-Meetings nur für knifflige Punkte. Teile dein bestes Ritual für produktive Wochenstarts.

Digitale Zusammenarbeit und Netiquette

Benutze eindeutige Dateinamen mit Datum und Status, aktiviere Versionsverläufe, kommentiere direkt im Dokument statt per E-Mail. Lege eine Ordnerstruktur fest und halte sie ein. Poste ein Screenshot deiner Struktur als Inspiration für die Community.

Medienproduktion: Vom Konsum zum Gestalten

Skizziere die Ausgangslage, beschreibe den Wendepunkt, zeige den praktischen Nutzen. Nutze klare Bilder und kurze Sätze. Ende mit einem Aufruf zum Handeln. Verrate uns, welche Story-Struktur deinen letzten Post deutlich besser gemacht hat.

Medienproduktion: Vom Konsum zum Gestalten

Nutze ein einfaches Mikro nah am Mund, weiches Seitenlicht und ruhigen Hintergrund. Halte den Schnitt straff, setze Bauchbinden mit Kernaussagen und füge saubere Untertitel hinzu. Poste deine Low-Budget-Setups für andere, die gerade starten.

Lebenslanges Lernen und digitale Balance

Mikro-Lernen im Alltag

Reserviere täglich zehn Minuten für ein Thema, nutze Spaced Repetition und mische Formate: Lesen, Üben, Erklären. Tracke Fortschritte minimalistisch. Poste ein Foto deines Lernortes und inspiriere andere, ihren ersten Schritt zu machen.

Digitaler Sabbat

Plane wiederkehrende Offline-Zeiten, informiere dein Umfeld und ersetze Scrollen durch Spaziergang, Notizbuch, analoges Gespräch. Beobachte, wie Fokus und Laune sich ändern. Berichte, wie deine erste digitale Pause lief und was du beibehältst.

Messbar vorankommen: Lernjournal

Notiere wöchentlich, was du gelernt hast, woran du gescheitert bist und was du als Nächstes testest. Setze klare, kleine Metriken. Teile eine Erkenntnis öffentlich – sie motiviert auch andere.

Rechte, Lizenzen und Urheberrecht online

Verstehe CC BY, CC BY-SA, CC BY-NC und wähle passende Materialien über Suchfilter. Nenne Urheber, Titel, Lizenz, Link. Führe eine kleine Nachweisliste. Teile eine Ressource, die dir klare Lizenzentscheidungen erleichtert.

Rechte, Lizenzen und Urheberrecht online

Prüfe Herkunft, Lizenz und Kontext. Nutze Rückwärtsbildersuche, achte auf EXIF-Daten und Lizenzen von Stockportalen. Erstelle eine Checkliste für dein Team. Poste deine drei wichtigsten Prüfpunkte als Kommentar.
Solarnovaflorida
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.